Oberes Stadttor, Nachtwächter und Stadtpförtner Christoph Hofmann, # 8561 |
Am Oberen Tor 1: Rathaus Kibo, Amt der Bürgermeister, Boten etc |
Am Oberen Stadtor 2: luth. Kirche, ab 1742 reformierte Kirche |
Haus 3: zwischen altem Friedhof und Stadtmauer, Wohnung des Kantors |
zwischen Friedhof und Stadtmauer |
Kennelgasse 4: Joh. Jost Eckhard, Schieferdecker, † 13.1.1747, # 5152 |
besaß auch Garten “am Stadtgraben” N° 148 |
Kennelgasse 5: Johannes Fischer , Schuhmacher, † 15.12.1734 |
Kennelgasse 6: Heil Valentin * 27.8.1681, † 13.4.1749, # 8311.a |
Kennelgasse 7; Peter Mayer,* um 1700, † 27.6.1745 Kammmacher , # 13224 |
Kennelgasse 8: Oberkellerei, Amtshaus |
Kennelgasse 9: herrschaftliche Beschließerei |
Kennelgasse 54: Trompeter Anton, Krämer * Limburg |
Kennelgasse 55, Gießen Jacob, 1714/15, † 30.6.1776, # 7662 |
Kennelgasse 56: Emig Casimir Freiherr von Geispitzheim, * 28.11.1700, † 28.1.1794 |
Schlossgasse 10: das damalige Schlossgebäude |
Schlossgasse 11: von Botzheim |
Schlossgasse 12: Joh. Adam Eberhard & Caspar Eberhard, Bäckerfamilien # 5025 |
Schlossgasse 13: Joh. Michael Becker, herrschaftlicher Bote oo 26.2.1715 Cath. Scherer |
Schlossgasse 14: Philipp Ackermann, * 19.11.1702 Dreisen, † 15.3.1786, # 1032 |
Gänsegaß 15, Haus mit Hof: Joh. Caspar Krämer, Schneidermeister, # 11814 |
Gänsegaß 16: Eberhard Joh. Adam # 5025 |
Gänsegaß 17: Henrich Kappelsberger, * um 1680 Bäckermeister , # 12201 |
Gänsegaß 18: Georg Ramberger, * um 1682, † 8.5.1739, Zimmmermann, # 16096 |
Gänsegaß 19, Haus mit Scheune: Georg Friedrich Eberhard, Bierbrauer # 5026 |
Gänsegaß 20: Paul Pistor, * 30.9.1696, Maurermeister des Schlosses, Ballhauses, # 15502 |
besaß auch Grundstück N° 130, im Pfau-Garten |
Gänsegaß 21: Phil. Jacob Schaller * 1699, † 14.4.1766 (# 193565) |
Gänsegaß 22: Joh. Georg Gubler, Schneidermeister, † 6.12.1747 |
Schloßgass 23: 1730: Jud Samuel Joseph; am 25.6.1796 Samuel Joseph, Viehhändler |
Schloßgasse 24: Nicolaus Heinz, * 20.4.1687 oo Maria Kalbfuß, ( # 8313)http://Bürgerlist |
2 Gedanken zu „Haus- und Grundstückseigentümer-Liste um 1735“
Kommentare sind geschlossen.